Foxtrott volume ONE (2005)

Foxtrott Volume ONE (2005) – Ein Meisterwerk der Zuverlässigkeit

Das „Foxtrott Volume ONE“ wurde 2005 als Teil einer einzigartigen Aquarienreihe von Arnold Design entwickelt und ist bis heute eines der bemerkenswertesten Beispiele für die Vereinigung von Technologie und ästhetischem Design. Der dritte Prototyp dieser Reihe steht noch immer in meinem Arbeitszimmer, direkt neben meinem Schreibtisch, und läuft tadellos. Dieses Aquarium hat mich seit Jahren nie im Stich gelassen und bleibt ein unermüdlicher Begleiter.

Das Design: Schlichtheit trifft auf Perfektion

Bild: Foxtrott volume ONE (2005). Dieser dritte Prototyp entstand 2005 und steht noch heute im eingerichteten Zustand direkt neben meinem Schreibtisch. Die Funktion ist tadellos - ohne Ausfälle. Arnold Design Aquarien vereinen Technologie mit tollem Design.

Bild: Foxtrott volume ONE (2005) / Arnold Design Aquarium "Foxtrott volume THREE" im bepflanzten Zustand.

Im Jahr 2005 standen zwei Aquarien nebeneinander: „Foxtrott Volume ONE“ und sein Edelstahlbruder „Volume THREE“. Während „Volume THREE“ ein besonders aufwändiges Layout mit einem coolen Edelstahlfinish aufwies, entschied ich mich bei „Volume ONE“ für eine schlichtere, aber dennoch faszinierende Gestaltung. Die filigrane Moorkien-Wurzel, die das Layout zierte, verlieh dem Aquarium eine besondere Eleganz. Die Entscheidung, welches der beiden Aquarien für mich das schönere war, fiel mir nicht schwer: „Volume ONE“ bestach durch seine zurückhaltende Schönheit und das harmonische Design. Es war einfach die perfekte Symbiose aus Form und Funktion.

Obwohl „Volume THREE“ in einem Zahnarztlabor in Rostock seinen Platz fand – und dort hervorragend zur Einrichtung passte –, bleibt „Volume ONE“ das Highlight meiner Sammlung. Es glänzt durch seine Zuverlässigkeit und hat sich in den letzten acht Jahren als unverzichtbares Element in meinem Arbeitszimmer bewährt.

Ununterbrochene Leistung und Zuverlässigkeit

Bild: Foxtrott volume ONE (2005). Perlhuhnbärblinge und Kristallrote Bienengarnelen als Besatz. Aufnahme von 10/2009.

Foxtrott Volume ONE ist mein dienstältestes Aquarium und läuft seit seiner Einrichtung 2005 ohne Unterbrechung. Die blauen Tigergarnelen, die darin leben, haben sich hervorragend vermehrt und fühlen sich sichtlich wohl. Ein Moment des Innehaltens, in dem ich das Aquarium betrachte, ist für mich ein tägliches Hochgefühl.

In Anbetracht der zahlreichen Nano-Aquarien, die ich im Laufe meiner Tätigkeit im Zoofachandel über die Jahre getestet habe, muss ich die außergewöhnliche Zuverlässigkeit von Foxtrott Volume ONE besonders hervorheben.

Bild: Arnold Design Aquarium "Foxtrott Reliability volume ONE" (2005) so sieht es heute (2014) aus.Die Technik hat mich nie enttäuscht: Es gab keine Leckagen, die Förderpumpe arbeitet unermüdlich, und die eingebauten Vorschaltgeräte und Kompaktleuchtstoffröhren sind immer noch in einwandfreiem Zustand. Ich habe in vielen Aquarien teils erhebliche technische Mängel festgestellt – doch Foxtrott Volume ONE widerspricht dieser Erfahrung in jeder Hinsicht. Ein kurzer Blick auf die Technik dieses Nano-Aquariums genügt, um zu verstehen, warum es so zuverlässig ist. Diese Zuverlässigkeit ist der Hauptgrund, warum ich diesem Modell den Spitznamen „Reliability“ verliehen habe.

Technische Details:

  • Beckengröße: 34 cm x 31 cm x 30 cm
  • Inhalt: 24 Liter netto
  • Beleuchtung: 2 x 11 Watt Osram Kompakt-Leuchtstoffröhren (Lichtfarbe 865)
  • Filter: 3-Kammer-Innenfilter, Filtervolumen: 8 Liter
  • Sandwichmodul: Höhe 5 cm
  • Zu bepflanzende Grundfläche: 34 x 21 cm

Die Weiterentwicklung: Eine exakte Kopie mit subtilen Verbesserungen

Nach jahrelangem Einsatz entschied ich mich, eine exakte Kopie von Foxtrott Volume ONE zu bauen – mit einigen, aber entscheidenden Veränderungen. Das auffälligste Merkmal der neuen Version ist die blaue Rückwand, die dem Aquarium eine frische Ästhetik verleiht. Darüber hinaus wurde das Sandwichmodul so verändert, dass es jetzt zerlegbar ist, was die Wartung und Reinigung deutlich erleichtert.

Technische Exzellenz im Detail:

Ein besonders hervorzuhebendes Detail ist die äußerst zuverlässige Förderpumpe der Firma Seliger. Mit nur 1 Watt Stromverbrauch bei 12 Volt Niederspannung ist diese Pumpe in sämtlichen Aspekten – von der Energieeffizienz bis hin zur Langlebigkeit – unschlagbar. Seit Jahren verrichtet sie ihren Dienst in meinem ältesten Aquarium ohne Probleme. In Kombination mit den Kompaktleuchtstoffröhren, die einmal jährlich gewechselt werden, bietet das Aquarium insgesamt eine herausragende technische Lösung, die für viele andere Modelle unerreichbar bleibt.

Fazit: Ein Aquarium für die Ewigkeit

Foxtrott Volume ONE ist nicht nur ein Aquarium – es ist ein Paradebeispiel für die perfekte Kombination aus Design, Funktionalität und Zuverlässigkeit. Es hat sich über Jahre hinweg bewährt und ist noch immer ein integraler Bestandteil meines Arbeitszimmers. Das Vertrauen, das ich in dieses Modell setze, basiert auf jahrelanger Erfahrung und der festen Überzeugung, dass Zuverlässigkeit bei Aquarien kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit ist.

Foxtrott Volume ONE bleibt ein unverzichtbares Stück Technik, das immer wieder für Freude sorgt – und das bei einer Langlebigkeit und technischen Exzellenz, die ihresgleichen sucht.

Bild: Nachdem sich Foxtrott volume ONE (2005) / jetzt bereits im achten Jahr bewährt, entschloss ich mich eine exakte Kopie davon zu bauen, mit einigen kleinen, aber wesentlichen Veränderungen. Was sofort auffällt, ist die blaue Rückwand, desweiteren ist das Sandwichmodul zerlegbar.

Bild: Foxtrott volume ONE (2005) in der Seitenansicht von RechtsBild: Foxtrott volume ONE (2005) / in der Seitenansicht von RechtsBild: Foxtrott volume ONE (2005) / in der Seitenansicht von Links mit aufgeschobenem Sandwichmodul.Bild: Foxtrott volume ONE (2005) / Das zweiflammige Sandwichmodul mit 2 x 11 Watt Osram Kompaktleuchtstoffröhren (Lichtfarbe 865).Bild: Foxtrott volume ONE (2005) / Das zerlegbare Sandwichmodul mit 2 x 11 Watt Osram 865 KompaktleuchtsstoffröhrenBild: Foxtrott volume ONE (2005) Blick auf das Innere einer exakten Kopie von mit einem kleinen Unterschied - die Filterwand ist blau und das dazugehörige Sandwichmodul ist zerlegbar.Bild: Foxtrott volume ONE (2005) / Detailansicht der Pumpemkammer mit Blick auf die Förderpumpe der Firma Seliger, die sich als äußerst zuverlässig erweist. In meinem ältesten Becken Foxtrott macht sie seit Jahren ihren Dienst. Bei einem Stromverbrauch von nur 1 Watt auf 12 Volt Niederspannung ist diese Pumpe in allen Beziehungen unschlagbar. Im Stromverbrauch, Langlebigkeit, Größe und dem Preis.