Filtermodul aus Edelstahl

Bild: Geschliffenes Edelstahlblech (Korn 180)

Schon lange war es mein Wunsch, ein Filtermodul aus Edelstahl in einem Aquarium zu verbauen. Am 19. August 2017 sollte ich die Gelegenheit dazu erhalten. Ein befreundetes Aquarianerpaar entschied sich dazu, ihr gebrauchtes Würfelbecken bei mir entsprechend umbauen zu lassen.

Warum ein Filtermodul aus Edelstahl?

Die Frage nach dem „Warum ein Filtermodul aus Edelstahl?“ ist schnell beantwortet. Ich wollte ein Filtermodul für alle Einsatzbereiche der Aquaristik. Süß- und Salzwasserbeständig. Ein Filtermodul das keine Zweifel aufkommen läßt. Und weil es einfach edler aussieht, hygienisch und chemisch unbedenklich ist und sich gut verarbeiten läßt. Letzteres ließen mich auch die Entscheidung fällen, das Blech lasern zu lassen. Das heißt: sämtliche Vorzüge der Metallverarbeitung in Anspruch zu nehmen.

Warum nicht schon früher?

Beim Thema Metallverarbeitung findet auch die zweite Frage „Und warum nicht schon früher?“ ihre Beantwortung. Will man richtig Einblicke in die Metallverarbeitung haben, muß man den Job selbst machen. Und das habe ich gemacht. Seit 3 Jahren arbeite ich in einem Metallbaubetrieb in Sarmstorf bei Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern. Ich besitze jetzt Zugang zu allen Ausgangsmaterialien der Metallverarbeitung und kann modernste Maschinentechnik nutzen.

Warum Innen und nicht Außen?

Warum einen Filter in das Aquarium einbauen, wenn doch die Aquaristikindustrie diesbezüglich Äquivalente anbieten kann?                 Diese Frage läßt sich in wenigen Sätzen beantworten. Das eingebaute Filtermodul ist die einfachste, bedienungsfreundlichste und absolut sicherste Variante ein Aquarium langfristig zu filtern. Behälter- und Filtervolumen sind unschlagbar im Vergleich zu  konventionellen Innen- und Außenfiltern.

Bild: Glasaquarium 60 x 60 x 60
Bild: Glasaquarium 60 x 60 x 60 mit Edelstahlfilterwand
Bild: Glasaquarium 60 x 60 x 60 mit Edelstahlfilterwand und Markierungen für die Kabeldurchführungen
Bild: Blick von Oben in das Filtermodul mit knapp 30 Litern Behältervolumen
Bild: Das wahre Volumen offenbahrt sich
Bild: Glasaquarium mit Lichtkasten in Buche
Bild: Lichtkasten mit Futterluke und eingelassenen Kunststoffgriffen
Bild: Innotec, der Aquarienkleber der keine Zweifel aufkommen läßt
Bild: Eingeklebte Filterabtrennungen
Bild: Innotecrückstände entfernt
Bild: Eingeklebte Filterwand
Bild: Strömungskanäle zum Filteraufbau
Bild: Aufbau des Filters mit Filtermatten
Bild: Pumpenkammer mit eingebetteter Förderpumpe
Bild: Eheim Förderpumpe
Bild: Eheim Förderpumpe in der Pumpenkammer
Bild: Förderpumpe mit Filtermattendeckel
Bild: Filteraufbau mit Filterwatte
Bild: Glasaquarium mit Lichtkastenumrandung und strukturiertem Innenfiltersystem
Bild: Rückansicht auf die Aufteilung der Grundfläche
Bild: Frontansicht auf die Edelstahl Filterwand
Bild: Düsenrohr für die Oberflächenbewegung