Foxtrott
Im Jahr 2005 nimmt die Idee eine eigendynamische Wendung. Der Gedanke, Aquarien als einfache „Squaredance“-Designs zu verkaufen, erschien mir wie eine Selbstbeschränkung. Die Entscheidung für eine radikale Veränderung – die 180-Grad-Wende – war vollzogen. Limbo Volume ONE war bereits verkauft, noch bevor es gebaut wurde. Einmal in Gang gesetzt, lässt sich die kreative Maschinerie nicht mehr stoppen.
Foxtrott – Die Entstehung eines neuen Aquarientyps
Was dieses Aquarium besonders macht, ist die durchdachte Aufteilung der Grundfläche. Zwei Drittel des Volumens entfallen auf das Aquarium selbst, ein Drittel auf den Filter, der sich über die gesamte Längs- oder Tiefenseite erstreckt. Die Filterkammer bietet mit etwa 3 Litern mehr Volumen als ein kleiner konventioneller Außenfilter und sorgt für eine exzellente Wasserqualität.
Die Rückansicht des Foxtrott vermittelt noch mehr Klarheit und Raffinesse. In der sogenannten Ansaugkammer auf der rechten Seite befinden sich großzügige Ansaugflächen, die bei Bedarf auch einen Heizstab aufnehmen können. Das Wasser wird durch eine Reihe von Filterschichten – Filtervlies, Grobschwamm und biologische Filtermedien – in die mittlere Filterkammer geleitet. Hier wird es zwangsgeführt, bevor es in die Pumpenkammer gelangt und schließlich zurück ins Becken gepumpt wird.
Beleuchtet wird das gesamte System durch zwei 11-Watt-Kompaktleuchtstoffröhren, die im überarbeiteten Lichtmodul (in Sandwichbauweise) integriert sind und dem Aquarium eine unverwechselbare Ausstrahlung verleihen.