Kristallrote Zwerggarnele

Caridina cf. cantonensis „Crystal Red“

Bild: Kristallrote Zwerggarnele / Caridina cf. cantonensis „Crystal Red” beim Gurkenschmaus.Bild: Kristallrote Zwerggarnele / Caridina cf. cantonensis „Crystal Red” beim Gurkenschmaus.

Bild: Kristallrote Zwerggarnele / Caridina cf. cantonensis „Crystal Red” beim Gurkenschmaus.Bild: Kristallrote Zwerggarnele / Caridina cf. cantonensis „Crystal Red” beim Gurkenschmaus.

 

 

 

 

 

Die Kristallrote Zwerggarnele gilt nach wie vor als die ungekrönte Königin unter den Zwerggarnelen. Besonders in ihren Anfangsjahren erzielten in Japan besonders schön gezeichnete Tiere astronomische Preise. Garnelen, die damals den Preis eines Kleinwagens erzielten, zierten sogar die Titelseite einer Garnelenzeitschrift.

Die Kristallrote Zwerggarnele und der Beginn meiner Zucht

Bild: Kristallrote Zwerggarnele / Caridina cf. cantonensis „Crystal Red” beim Gurkenschmaus.

Im Jahr 2006 begann ich mit einem Stamm von 40 Tieren, deren Klassifizierung zu dieser Zeit noch nicht über K0 hinausging. Anfangs war ich unsicher, was es bei der Zucht zu selektieren gab, wenn sich die Tiere vermehrten. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass auch andere Farbvarianten auftreten könnten. Aus diesen 40 Tieren wuchs innerhalb von drei Jahren eine Population von etwa 2500 Tieren. Die 18 Aquarien waren nun vollständig besetzt. Im Laufe dieser Zeit lernte ich, was Selektion wirklich bedeutet – das Aussehen meiner Garnelen hatte sich verändert. Aus den anfänglichen K0-Tieren entstanden K2- und K4-Varianten, die ich weiter selektierte. Heute züchte ich Tiere bis zur K10-Generation. Die ursprüngliche Form, wie sie auf den Bildern zu sehen ist, besitze ich mittlerweile nicht mehr.

Wie alt kann eine Garnele werden?

Die im Internet verbreiteten Altersangaben zu Garnelen kann ich nicht bestätigen. Viele meiner Garnelen sind älter als 3 Jahre geworden, was ich auf die kühlen Haltungsbedingungen und den damit verbundenen Stoffwechsel zurückführe. Raubbau an den Tieren war niemals ein Thema. Vielleicht bin ich mit meiner Theorie bezüglich des Stoffwechsels allein, aber für mich ist sie nachvollziehbar. Tatsache ist, dass meine Zuchtsaison erst im Frühjahr begann, wenn die Sonne höher stand und mein Zuchtraum durch das große Fenster mit wärmenden Strahlen durchflutet wurde. Die Durchschnittstemperatur betrug 20 °C und konnte im Sommer auf bis zu 28 °C steigen. Sollte die Temperatur noch weiter ansteigen, ergriff ich entsprechende Gegenmaßnahmen: Rollo herunter, Fenster zu – nachts öffnete ich das Fenster, damit der Raum abkühlen konnte. Die Zuchtsaison endete im Oktober oder November – dann kamen die letzten Jungtiere hoch und wuchsen heran. Bei der Zucht und dem Verkauf sollte der Züchter immer darauf achten, genügend Material für die nächste Saison zu sichern.

Herbe Rückschläge

Es wäre unfair, an dieser Stelle die Rückschläge zu verschweigen, die auch mich getroffen haben. Obwohl ich viel über Garnelensterben, Krankheiten und andere Fehlerquellen gelesen hatte, war das Thema Wasserchemie für mich nie ein Problem. Ich stellte das Wasser für die Garnelen nach ihren Bedürfnissen ein. Regenwasser war mein Hauptlieferant und würde es heute noch sein, wenn ich das passende Dach dafür hätte. Da dies nicht der Fall war, benutze ich mittlerweile eine Osmoseanlage.

Garnelensterben

Bild: Kristallrote Zwerggarnele / Caridina cf. cantonensis „Tiger Blue Orange Eye" beim Zucchinischmaus.

Mein nächstes Zuchtziel war die Blue Tiger Orange Eye. Ich beschaffte mir jeweils einen Stamm von 20 Tieren aus zwei verschiedenen Herkünften und setzte sie entgegen allen Empfehlungen zusammen. Dies führte leider zu einem Unglück – die Tiere verendeten nach und nach, eines nach dem anderen. Nur vier Tiere überlebten. Das war ein herber Rückschlag.

Reproduktion

Die verbleibenden vier Tiere fanden ihren Platz in meinem Lieblingsbecken „Foxtrott Volume ONE“. Dort fühlten sie sich so wohl, dass sie mit etwa 30 Jungtieren „Danke“ sagten. Ein zweiter Stamm lebt heute in meiner Zuchtanlage und hat sich ebenfalls erfolgreich vermehrt, sodass die Verluste wieder ausgeglichen werden konnten. Allerdings ist diese Zeit nicht einfach nachzuholen. Es dauert lange, bis ein Stamm sich so weit reproduziert hat, dass er wieder für einen Aufbau oder gar für den Verkauf bereit ist.

Umzug mit der gesamten Zuchtanlage

Nach meinem Umzug im Juni 2012 befindet sich die Zuchtanlage heute in meinem Arbeitszimmer, direkt hinter meinem Schreibtisch. Das ständige Blubbern der Luftheber ist stets im Hintergrund zu hören. Es gehört dazu und stört mich nicht – zum Glück muss ich in diesem Raum nicht schlafen. 🙂


Steckbrief: Kristallrote Zwerggarnele (Caridina cf. cantonensis)

  • Größe: bis 3 cm

  • Alter: maximal 2 Jahre

  • Charakter: friedlich

  • Temperatur: 20 – 27 °C

  • Wasserhärte: bis 10° GH

  • pH-Wert: 6,00 – 7,8

  • Gesamthärte: bis 16° dGH

  • Karbonathärte: bis 12° dKH

  • Futter: wie bei Blue Tiger