Aufbau meiner Zuchtanlage und Erfahrungen in der Garnelenzucht
Auf dieser Seite möchte ich Ihnen einen Einblick in den Aufbau meiner Garnelenzuchtanlage sowie die verschiedenen Arten, die in meinen Aquarien leben, geben. Dabei beschreibe ich auch die Erfahrungen, die ich im Laufe der Jahre mit der Zucht dieser faszinierenden Tiere gesammelt habe. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Fachbüchern und Informationen im Internet, die sich mit der Garnelenzucht beschäftigen. Daher werde ich mich hier darauf konzentrieren, meine eigene Zuchtanlage und die spezifischen Gegebenheiten meiner Zuchtbecken vorzustellen – denn meine Stärke liegt eindeutig in den Becken, in denen diese wunderbaren Lebewesen gedeihen.
Der Beginn einer professionellen Garnelenzucht
Im Sommer 2006 entstand meine Zuchtanlage, die ich mit Schwerlastregalen der Firma Gaerner aus Duisburg ausgestattet habe. Es gibt viele verschiedene Regalarten – von verschraubbaren bis steckbaren Modellen, mit Holz- oder Metallböden, gut oder schlecht verarbeitet. Doch ich entschied mich für Gaerner, weil die Regale solide und langlebig sind. Rückblickend hat sich diese Entscheidung als besonders vorteilhaft erwiesen, als ich mit der Zuchtanlage umziehen mußte.
Investition in Qualität – Eine zukunftsorientierte Entscheidung
Die Zuchtanlage war keineswegs kostengünstig, aber mir war klar: Eine vernünftige Investition zahlt sich langfristig aus. Mein Leitspruch lautet: „Kauf lieber etwas Vernünftiges, das hält länger.“ Die Wahl fiel auf ein Regalmodell (HZG 20510XM), das eine Länge von 1000 mm, eine Tiefe von 500 mm und eine Höhe von 2000 mm aufweist. Jedes Regal ist mit fünf Metallböden ausgestattet, auf denen jeweils drei Aquarien platziert werden können (Beckengröße: 50 x 30 x 30 cm, Inhalt: 45 Liter). Insgesamt umfasst die Zuchtanlage 18 Zuchtaquarien.
Stabilität und Schutz durch Styropor
Die Aquarien werden auf den stabilen Metallböden platziert, die mit einer 1 cm dicken Styroporunterlage versehen sind, die mittels doppelseitigem Klebeband fixiert wurde. Diese Unterlage sorgt für zusätzliche Stabilität und schützt die Aquarien vor unnötigen Vibrationen. Aufgrund der Konstruktion des Regals (50 cm tiefe Böden) habe ich die Aquarien in ihrer vollen Tiefe mit der schmalen Seite nebeneinander aufgestellt.
Zusätzlich werden die Aquarien seitlich mit Styropor gedämmt, um die Reibung zwischen den Glasflächen zu minimieren und das Aneinanderreiben der Aquarien zu verhindern.
Effizientes Filtersystem mit Hamburger Mattenfiltern
Ein weiteres wichtiges Element meiner Zuchtanlage ist das Filtersystem. Ich setze auf Hamburger Mattenfilter, die durch das Luftheberprinzip betrieben werden. Diese Filter sind besonders kostengünstig und bieten eine ausgezeichnete biologische Oberfläche, die für die Garnelenzucht von entscheidender Bedeutung ist. Die Mattenfilter zeichnen sich durch ihre lange Standzeit aus und erfordern nur selten eine Reinigung, was sie zu einer idealen Wahl für Zuchtanlagen macht.
Luftversorgung der Zuchtbecken
Die gesamte Zuchtanlage wird durch eine leistungsstarke Pumpe mit Luft versorgt. Um 18 Hamburger Mattenfilter gleichzeitig zu betreiben, benötigte ich eine besonders starke und zuverlässige Pumpe. Nach vielen Empfehlungen entschied ich mich für die Yasunaga LP-40 A, eine Linearmagnetpumpe, die für höchste Anforderungen in der Aquakultur entwickelt wurde. Sie bietet eine ausgezeichnete Leistungsstärke, geringe Geräuschentwicklung und eine hohe Lebensdauer – perfekt für den dauerhaften Einsatz in meiner Zuchtanlage.
Technische Daten der Yasunaga LP-40 A:
Leistung: 43 l/min
Enddruck bei 0 mbar: 2580 l/h
Max. Leistungsaufnahme: 48 Watt
Gewicht: 5,5 kg
Geräuschpegel (dB(A) – 1M): <30 dB(A)
Auslass: 18 mm
Schutzklasse: IP 54
2 Jahre Garantie
Mit dieser Pumpe läuft die gesamte Zuchtanlage zuverlässig und effizient. Sie ist sowohl für den professionellen Einsatz in größeren Zuchtanlagen als auch für kleinere, private Zuchten hervorragend geeignet.
Die Garnelenarten in meiner Zucht
In meiner Zuchtanlage leben verschiedene Garnelenarten, darunter die beliebten Caridina cf. cantonensis in den Varianten Crystal Red und Biene sowie die auffällige Tiger Blue Orange Eye. Diese Garnelen gedeihen in meiner sorgfältig abgestimmten Zuchtumgebung und zeigen nicht nur eine hohe Vitalität, sondern auch eine außergewöhnliche Schönheit.